Datenschutzerklärung
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Stand: Juli 2025
Mit dem Erwerb eines digitalen Kurses stimmen Sie den folgenden Nutzungsbedingungen zu. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch, bevor Sie einen Online Kurs kaufen.
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge über den Erwerb von Onlinekursen, die zwischen:
Markus Kleinert
Keltenweg 58
74585 Rot am See
E-Mail: kontakt(at)windstaerke15(punkt)de
Online Kurs auf www.windstaerke15.de
(im Folgenden „Anbieter“) und den Nutzern dieser Onlineangebote geschlossen werden.
Diese AGB gelten sowohl für Verbraucher im Sinne von § 13 BGB als auch für Unternehmer im Sinne von § 14 BGB, sofern nicht anders angegeben.
2. Vertragsgegenstand
Der Anbieter bietet digitale Fortbildungsangebote in Form von Onlinekursen an. Diese Kurse können Videoeinheiten, ergänzende PDF-Materialien sowie optionales Bonusmaterial beinhalten. Der genaue Leistungsumfang des jeweiligen Kurses ist der jeweiligen Produktbeschreibung auf der Website zu entnehmen.
Alle Inhalte werden in deutscher Sprache vermittelt. Es gelten die Inhalte zum Zeitpunkt der Buchung.
Der Anbieter behält sich das Recht vor, Inhalte jederzeit zu aktualisieren oder zu ändern, sofern dies aus fachlichen, rechtlichen oder technischen Gründen erforderlich ist.
Nach vollständiger Zahlung des Kaufpreises erhalten Sie Zugang zum erworbenen Kurs. Der Anbieter ist bestrebt, die Kursinhalte dauerhaft bereitzustellen. Eine Bereitstellung von mindestens zwei (2) Jahren nach dem Erwerb wird garantiert. Eine Abschaltung oder wesentliche Änderung der Inhalte erfolgt nur aus triftigen Gründen (z. B. technische Notwendigkeit, wirtschaftliche Unzumutbarkeit, Einstellung des Geschäftsbetriebs, rechtliche Veränderungen oder die Notwendigkeit einer Aktualisierung). Eine geplante Abschaltung wird in der Regel mindestens drei (3) Monate im Vorfeld angekündigt.
3. Vertragsschluss
Die Darstellung der Onlinekurse auf der Website des Anbieters stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots dar.
Mit dem Anklicken des Buttons „Jetzt kaufen“ (oder einer vergleichbaren eindeutigen Formulierung) im letzten Schritt des Bestellvorgangs geben Sie ein verbindliches Angebot zum Kauf des im Warenkorb befindlichen Onlinekurses ab.
Der Vertrag kommt zustande, sobald der Anbieter Ihr Angebot durch eine Bestätigungs-E-Mail (Bestellbestätigung mit Zugangsdaten) oder durch die unmittelbare Freischaltung des Zugangs zum Onlinekurs nach erfolgreichem Abschluss des Zahlungsvorgangs annimmt.
Die gültige Fassung dieser AGBs sind Gegenstand des Kaufs in der aktuellen Fassung zum Zeitpunkt des Kaufs. Abweichende Bedingungen seitens des Kunden werden nicht anerkannt.
4. Preise & Kleinunternehmerregelung
Es gelten die zum Zeitpunkt der Bestellung ausgewiesenen Preise. Rabatt- oder Aktionsangebote sind grundsätzlich freiwillig, zeitlich befristet oder mengenmäßig begrenzt. Ein Anspruch auf Preisnachlässe besteht nicht.
Alle auf der Website angegebenen Preise verstehen sich als Endpreise.
Gemäß § 19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen oder erhoben (Kleinunternehmerregelung).
5. Zahlung & Zugang
Die Bezahlung der Onlinekurse erfolgt über die im Bestellprozess angebotenen Zahlungsdienstleister (z. B. Stripe, Apple Pay).
Nach erfolgreichem Zahlungseingang wird der Zugriff auf den erworbenen Kurs automatisch freigeschaltet. Der Zugang erfolgt in der Regel unmittelbar nach Abschluss des Zahlungsvorgangs, spätestens jedoch innerhalb von 24 Stunden. Sollten Sie innerhalb dieser Frist keinen Zugang erhalten, kontaktieren Sie bitte den Anbieter umgehend.
Zusätzlich zu Stripe und Apple Pay bietet der Anbieter auch die Zahlungsabwicklung über PayPal an. Bei der Auswahl von PayPal werden Sie im Bestellprozess auf die Seiten von PayPal weitergeleitet, wo Sie die Zahlung direkt über Ihr PayPal-Konto vornehmen können. Für die Nutzung von PayPal gelten die PayPal-Nutzungsbedingungen (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full), die Sie eigenverantwortlich zur Kenntnis nehmen und akzeptieren müssen.
Bei Zahlungen über Stripe (Kreditkarte, SEPA, Apple Pay, ggf. weitere Methoden) erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland. Stripe verarbeitet Zahlungsdaten eigenverantwortlich. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Stripe: https://stripe.com/de/privacy.
Bei der Auswahl von Apple Pay wird die Zahlung über den Dienst Apple Payments von Apple Inc. bzw. Apple Distribution International Ltd. abgewickelt. Es gelten die Nutzungsbedingungen von Apple Pay sowie die jeweiligen Vereinbarungen mit Ihrer Bank oder Ihrem Kreditkartenanbieter. Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.apple.com/de-de/HT203027.
Alle Zahlungsabwicklungen erfolgen verschlüsselt und über externe Zahlungsdienstleister. Der Anbieter selbst speichert keine vollständigen Zahlungsinformationen (z. B. Kreditkartennummern, Bankverbindungen o. ä.).
6. Nutzungsrecht & Urheberrecht
Alle im Onlinekurs enthaltenen Inhalte, wie Videos, Texte, Grafiken, PDFs und jegliches Bonusmaterial, sind urheberrechtlich geschützt. Die Urheberrechte liegen beim Anbieter.
Mit dem Kauf des Onlinekurses erhalten Sie ein einfaches, persönliches und nicht übertragbares Nutzungsrecht an den Inhalten für den eigenen Gebrauch.
Es ist ausdrücklich untersagt, die Kursinhalte:
an Dritte weiterzugeben, zu verkaufen, zu vermieten oder in anderer Weise zu verbreiten.
zu vervielfältigen, zu bearbeiten oder öffentlich zugänglich zu machen (z. B. auf anderen Websites, Social Media Plattformen oder in Netzwerken), sei es ganz oder in Auszügen.
für kommerzielle Zwecke zu nutzen, es sei denn, dies wurde ausdrücklich und schriftlich mit dem Anbieter vereinbart.
Jede missbräuchliche Nutzung der urheberrechtlich geschützten Inhalte wird rechtlich verfolgt.
7. Widerrufsrecht bei digitalen Inhalten
Als Verbraucher haben Sie grundsätzlich ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verträge, die Sie online schließen.
Ihr Widerrufsrecht erlischt jedoch vorzeitig gemäß § 356 Abs. 5 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) unter folgenden Bedingungen:
Mit Abschluss der Bestellung und der vollständigen Zahlung des Onlinekurses willigen Sie ausdrücklich ein, dass mit der Ausführung des Vertrags (d. h. der Freischaltung des Zugangs zum digitalen Inhalt) vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wird. Gleichzeitig bestätigen Sie, dass Ihnen bekannt ist, dass Ihr Widerrufsrecht mit Beginn der Ausführung des Vertrags erlischt.
Da der Zugang zum Onlinekurs in der Regel unmittelbar nach Zahlung erfolgt, beginnt die Ausführung des Vertrags sofort mit der Freischaltung des Zugangs.
8. Haftung
Die Inhalte der Onlinekurse wurden sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen des Anbieters erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für bestimmte Lernerfolge oder für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte.
Die Onlinekurse stellen keine individuelle Rechts-, Steuer-, medizinische oder psychologische Beratung dar und können eine solche nicht ersetzen. Die Anwendung der vermittelten Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung.
Der Anbieter haftet für Schäden aus der Nutzung der Onlinekurse nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Eine Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen, es sei denn, es handelt sich um eine Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten), deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung regelmäßig vertraut werden darf. Die Haftung ist in diesem Fall auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.
Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
9. Anwendbares Recht & Gerichtsstand
Für alle Rechtsbeziehungen zwischen dem Anbieter und dem Nutzer gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).
Gerichtsstand für Kaufleute
Wenn Sie als Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuchs (HGB), als juristische Person des öffentlichen Rechts oder als öffentlich-rechtliches Sondervermögen handeln, gilt Folgendes:
Der ausschließliche Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis ist mein Geschäftssitz.
Für alle anderen Kunden gelten die gesetzlichen Regelungen zum Gerichtsstand.
10. Online-Streitbeilegung und Verbraucherschlichtungsstellen
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.
Der Anbieter ist weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
11. Garantie
Der Anbieter übernimmt keine Garantie für Lernerfolge, Ergebnisse oder sonstige Erfolge, die aus der Nutzung der Onlinekurse entstehen. Es wird keinerlei Erfolgsgarantie gegeben. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung.
12. Technische Voraussetzungen und Mitwirkungspflichten
Für die Nutzung der Onlinekurse ist eine funktionierende Internetverbindung sowie ein geeignetes Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) erforderlich. Der Zugang erfolgt über einen aktuellen Webbrowser (z. B. Chrome, Firefox, Safari). Es liegt in Ihrer Verantwortung, sicherzustellen, dass die technischen Voraussetzungen für die Nutzung der Kurse erfüllt sind.
Die Nutzung von Headsets oder Lautsprechern wird empfohlen, insbesondere bei Video- und Audioinhalten. Es obliegt dem Nutzer, sicherzustellen, dass sein Gerät die erforderlichen Audio- und Videowiedergabefunktionen unterstützt.
Bei auftretenden Problemen mit dem Zugriff auf Kursinhalte ist der Nutzer verpflichtet, zunächst eigenständig grundlegende Fehlerquellen (z. B. Browser-Cache leeren, anderes Gerät verwenden, Internetverbindung prüfen) auszuschließen, bevor er sich an den Anbieter wendet.
Ein Anspruch auf Erstattung oder Entschädigung aufgrund technischer Einschränkungen auf Seiten des Nutzers besteht nicht.
Der Anbieter bemüht sich um eine stabile Verfügbarkeit der Kursinhalte. Bei technischen Problemen oder Fragen steht ein E-Mail-Support zur Verfügung.
13. Zertifikate/Bescheinigungen
Sollten Zertifikate oder Bescheinigungen ausgestellt werden, wird dies in den Kursbeschreibungen explizit erwähnt.
Eine Anerkennung durch Dritte (z. B. Arbeitgeber, Behörden, Fortbildungsstellen) kann vom Anbieter nicht garantiert werden. Der Nutzer ist selbst verantwortlich, sich über die Voraussetzungen einer Anerkennung zu informieren.
14. Schlussbestimmungen
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Die unwirksame Bestimmung ist durch eine Regelung zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.
Diese AGB gelten ausschließlich für den Verkauf digitaler Produkte (Onlinekurse) über die Website des Anbieters. Es gelten die jeweils zum Zeitpunkt der Buchung gültigen Bedingungen.